"Es darf nicht sein, dass wir von öffentlicher Seite ständig so gefrustet werden" (2025)

Table of Contents
#Wiegehtesuns | Flüchtlingshelfer - "Es darf nicht sein, dass wir von öffentlicher Seite ständig so gefrustet werden" BrandenburgTrend - Unter Brandenburgern überwiegt Skepsis gegenüber Aufnahme von Flüchtlingen Streit in Brandenburg - Geflüchteten-Unterbringung reißt in Koalition alte Gräben auf Geflüchtete in Brandenburg - Stübgen will Erstaufnahme-Standorte mit Containerdörfern erweitern Nächster Artikel Festnahme in Berlin - Prozess gegen frühere RAF-Terroristin Klette startet Berliner Stadtentwicklung - Stadtviertel "Pankower Tor" ist nach 16 Jahren unterschriftsreif Tarifkonflikt - Verdi und BVG sprechen über Möglichkeit einer Schlichtung FAQ | BVG-Tarifkonflikt - Warnstreik, unbefristeter Streik, Schlichtung: Was bedeutet das? Berlinale-Preisträger - Palästinensischer Regisseur Ballal soll von jüdischen Siedlern verletzt worden sein Energiekonzern - Tschechische EP-Gruppe übernimmt Leag vollständig Auch Hochhaus geplant - Lichtenberger Ringcenter hat nach Galeria-Aus neue Mieter Maul- und Klauenseuche - Großbritannien hebt Einfuhrverbot für tierische Produkte weitgehend auf Brandenburg - Innenministerin Lange will pro Jahr 100 zusätzliche Polizeikräfte einstellen Proteste in der Türkei - "Kai Wegner sollte İmamoğlu im Gefängnis besuchen" Fußball - Das sind die Gewinner, Verlierer und Baustellen der Saison bei Union Berlin Umbenannte Gewässer bei Google Maps - Temporäre Golfregion Staus und Sperrungen in Berlin - Sperrung der A100 für schwere LKW könnte für Verbraucher teuer werden Gesperrte Ringbahnbrücke in Berlin - Eine Fahrspur auf A100 in Richtung Norden wieder geöffnet - Lkw müssen ausweichen Nach Reform im vergangenen Jahr - Grundsteuer steigt in Berlin im Durchschnitt um 1,75 Prozent Hocke/Kunkel vor Eiskunstlauf-WM - "Es kommt darauf an, wer die Nerven behält und wer nicht" 127 Kräfte im Einsatz - Feuerwehr löscht brennendes Dach eines Wohngebäudes in Berlin-Schöneberg 160 Arbeitsplätze - Autozulieferer Schlote in Brandenburg an der Havel insolvent Regenwasser - Neue Allianz für Schwammstadt Berlin hat drei konkrete Vorhaben im Blick Von Zigarettenkippen bis Sperrmüll - "Waste Watcher" sollen in Friedrichshain-Kreuzberg illegalen Müll bekämpfen Berliner Obdachlosen zu Tode getreten - Gericht verurteilt 42-Jährigen zu acht Jahren Haft wegen Totschlags Nachricht im Klassenchat - Polizeieinsatz nach mutmaßlicher Gewaltandrohung an Spremberger Schule Urteil - Berliner Gasag muss bei Grundversorgung gleiche Tarife anbieten Vorbild Paris - ADFC wünscht sich mehr Mut bei Verkehrswende in Berlin Gewalt in Lichtenberg und Friedrichshain - Massenschlägerei bei Berliner Amateur-Fußballspiel #Wiegehtesuns? | Illegale Untermieterin - "Der Vermieter soll nicht erfahren, dass ich da wohne" Verkehrskontrolle - Polizei stoppt Auto auf A15 mit Schüssen Berlin-Barnim - Kommunen sind verärgert über fast zweimonatige RE3-Streckensperrung Mit Pyrotechnik - Zehn Parkscheinautomaten in Tempelhof gesprengt Handball-Bundesliga - Warum die Füchse Berlin in diesem Jahr erstmals die Meisterschaft holen Staatsschutz ermittelt - Brandsatz und Wildschweinkopf: Angriff auf Einfamilienhaus in Massen Milliarden für die Bundeswehr - Berliner Industrie und Startups stellen auf Rüstung um Beliebter Routenplaner - Outdoor-App von Potsdamer Firma Komoot verkauft Marzahn-Hellersdorf - Geldtransporter im Berliner Osten überfallen, Täter flüchtig Verbindung in "Ruppiner Schweiz" - Rottstielbrücke in Neuruppin wird abgerissen und neu gebaut Interview | Fotoausstellung zur Roten Armee - "Solche Bilder hatte ich noch nie gesehen" Oberhavel - Mensch stirbt bei Autounfall bei Schönermark Handball-Bundesliga - VfL Potsdam verliert Talent Orlov zum Saisonende Interview | Axel Schulz - Kampf gegen Foreman "hat mein Leben komplett verändert" Arbeitskampf - Schlichter begleiten Tarifstreit im öffentlichen Dienst Istanbuler Bürgermeister - 1.300 Menschen in Berlin fordern Freilassung von Imamoglu 4:3-Sieg in Straubing - Overtime-Krimi: Eisbären Berlin stehen kurz vor Halbfinal-Einzug Basketball-Bundesliga - Alba Berlin gibt Sieg gegen Würzburg spät aus der Hand Blankenfelde-Mahlow - Polizei ermittelt nach Feuer in Supermarkt wegen Brandstiftung Polizeieinsatz beendet - Verdächtiger Gegenstand in Jungfernheide stellt sich als ungefährlich heraus Finanzen in Brandenburg - Crumbach kündigt deutliche Kürzungen im Doppelhaushalt an Wiederwahl - Peter Vida bleibt Vorsitzender von BVB/Freie Wähler in Brandenburg Initiative des Erzbistums Berlin - Trost auf Knopfdruck auf dem Friedhof Hohenschönhausen Volleyball-Bundesliga - BR Volleys starten mit Sieg gegen die Netzhoppers in die Playoffs Landespokal Berlin - BFC Dynamo und Eintracht Mahlsdorf lösen Halbfinaltickets Fragen und Antworten - Vorbild Minerva Hase: Wie man in Berlin mit Eiskunstlauf anfangen kann Kaufsucht - "Es ging mir nicht um die Ware, sondern um den Glücksmoment" Interview | Beratungsstelle für Betroffene und Angehörige - Wenn Kaufen zur Sucht wird und wie man sich helfen lassen kann Interview | Petra Paus Abschied aus dem Bundestag - "Wir Demokraten haben eine Niederlage erlitten" 2. Frauen-Bundesliga - Union Berlin feiert 6:0-Sieg gegen Sand Interview | Union-Trainerin Ailien Poese - "Man will im Fußball immer nach oben" Basketball - Alba-Frauen führen 2:0 gegen den MBC in Playoff-Viertelfinalserie Körperliche Gewalt - Lehrerin arbeitet nach Schülerattacke wieder an Spremberger Schule Fußball, Fans, Feuerwerk - No Pyro, no Party? "Frankenstein"-Premiere am Gorki-Theater - Monsterlangweilig Friedrichshain - Neonazi-Demo in Berlin nach Gegenprotesten vorzeitig beendet - etwa 90 Festnahmen Kunst gegen Lichtsmog - Als Lampe trägst du Mütze Meistgeklickt Interview | Fotoausstellung zur Roten Armee - "Solche Bilder hatte ich noch nie gesehen" Tarifkonflikt - Verdi und BVG sprechen über Möglichkeit einer Schlichtung 127 Kräfte im Einsatz - Feuerwehr löscht brennendes Dach eines Wohngebäudes in Berlin-Schöneberg Marzahn-Hellersdorf - Geldtransporter im Berliner Osten überfallen, Täter flüchtig #Wiegehtesuns? | Illegale Untermieterin - "Der Vermieter soll nicht erfahren, dass ich da wohne" rbb24 ...

#Wiegehtesuns | Flüchtlingshelfer - "Es darf nicht sein, dass wir von öffentlicher Seite ständig so gefrustet werden"

Fr 28.04.23 | 18:12 Uhr

7
"Es darf nicht sein, dass wir von öffentlicher Seite ständig so gefrustet werden" (1)

    Viele Menschen in Deutschland engagieren sich, um Geflüchteten zu helfen. Auch Rainer Steußloff und Karl-Heinz Kohrt aus Schönwalde-Glien sind seit Jahren aktiv. Doch die Freiwilligen fühlen sich von der Verwaltung allein gelassen. Ein Gesprächsprotokoll

    In der Serie #Wiegehtesuns? erzählen Menschen, wie ihr Alltag gerade aussieht - persönlich, manchmal widersprüchlich und kontrovers. rbb|24 will damit Einblicke in verschiedene Gedankenwelten geben und Sichtweisen dokumentieren, ohne diese zu bewerten oder einzuordnen. Sie geben nicht die Meinung der Redaktion wieder.

    Rainer Steußloff und Karl-Heinz Kohrt sind seit sieben Jahren in Schönwalde-Glien in der Flüchtlingshilfe aktiv. In dieser Zeit haben sie und die Initiative "Neue Nachbarn" viel mit aufgebaut - Kleiderkammer, Kinderspielgruppe, Fahrradwerkstatt, ein Imkerei-Projekt, Musikgruppen, Selbstbehauptungsworkshops und Deutsch-Kurse. Doch was mal als 100-Leute Projekt begann, hat inzwischen nur noch 20 aktive Mitstreiter. Die Freiwilligen fühlen sich von der Verwaltung allein gelassen, müssen oft vor der Bürokratie kapitulieren. Angesichts der erwarteten Flüchtlingszahlen in diesem Jahr haben sie im März einen offenen Brief an die Mitglieder des Landtags und des Kreistags Havelland geschrieben.

    • rbb

      BrandenburgTrend - Unter Brandenburgern überwiegt Skepsis gegenüber Aufnahme von Flüchtlingen

      Jährlich werden Zehntausende Geflüchtete in Brandenburg aufgenommen. Fast 60 Prozent der Bevölkerung sind laut BrandenburgTrend skeptisch, ob die Landesregierung die Aufnahme bewältigen kann. Groß ist die Skepsis vor allem unter AfD-Anhängern.

    Rainer Steußloff: Wir hatten in den letzten Monaten mehrere Gespräche mit der Verwaltung – vom Kreis aus oder auch in der Gemeinde, mit den Sozialdezernenten. Überall sind wir eigentlich gegen eine Mauer gestoßen. Denn von den avisierten 1.600 bis 2.000 Flüchtlingen, die in diesem Jahr noch kommen sollen, sollen 160 nach Schönwalde kommen. Aber ohne, dass uns gesagt wurde, wie diese Menschen betreut werden sollen. Wir haben dann gesagt, wir brauchen Sozialarbeiter, bevor die Leute kommen, nicht erst wenn alles voll ist, wie das in den letzten Jahren gewesen ist. Darauf haben wir keine Antwort bekommen. Wir haben gefragt, wie das aussieht mit Deutschkursen. Da wurde uns gesagt: "Wenn ihr Deutschkurse wollt und wir das bezahlen sollen, dann müssen wir bei den Frauenhäusern sparen." Da wurde versucht, uns gegeneinander auszuspielen - was wir so nicht stehen lassen können.

    Da haben wir irgendwann gesagt, jetzt ist mal gut - jetzt müssen wir die Politik darauf aufmerksam machen, dass hier dringend Hilfe nötig ist. Jenseits dieser ganze Flüchtlingsgipfel, die sie veranstalten. Da geht es nur um interne Sachen: Wer kriegt was, wer verschiebt wen nach wo. Aber die konkrete Hilfe vor Ort, die wir hier freiwillig machen seit sieben Jahren - die bleibt dabei völlig außen vor.

    • dpa

      Streit in Brandenburg - Geflüchteten-Unterbringung reißt in Koalition alte Gräben auf

      Die Brandenburger Landesregierung kündigt in der Erstaufnahme für Geflüchtete bis zu 3.000 neue Plätze an. Gleichzeitig aber flammt der Streit wieder auf, welche Flüchtlinge wo und wie untergebracht werden sollen. Die Fronten verhärten sich. Von Andreas B. Hewel

    Karl-Heinz Kohrt: Wenn ich beim Jobcenter mit dabei bin und sehe, wie die Menschen einfach nur von der Bürokratie erschlagen werden – "Hier hast du das Formular, fülle es aus". Das Formular ist auf Deutsch, hier sind aber Afghanen, die kein Deutsch sprechen. Es gibt kaum Übersetzer oder Hilfen. Ich will die Flüchtlinge nicht in unterschiedliche Klassen einteilen, aber als die ukrainischen Flüchtlinge kamen, hatten wir innerhalb von 14 Tagen ukrainische Formulare und Übersetzer in den Jobcentern. Bis heute gibt es keinen afghanischen Übersetzer dort.

    Die Kinder werden in der Schule relativ gut integriert, haben Freunde, gehen in den Sportverein. Das funktioniert alles. Wenn sie dann hierherkommen, müssen sie für die Eltern übersetzen, das können sie aber teilweise nicht. Da sind sie natürlich heillos überfordert. Also warum gibt es keinen afghanischen Übersetzer, der in Rathenow sitzt und den man anrufen kann, wenn man ihn braucht?

    Rainer Steußloff: In Spandau gäbe es die. Wir haben bei unserem letzten Treffen mit der Verwaltung des Havellandes gefragt, ob wir die Spandauer Übersetzer mitbringen könnten. Und da war die Verwaltung völlig überfordert. Sie wussten es einfach nicht. Wir haben nur gefragt: "Können wir sie mitbringen? Wird das anerkannt, was sie übersetzen?" Das kann ja nicht jeder. Dann hat [man] gesagt: "Ja, vielleicht, ich weiß es nicht." Mit so einer Antwort müssen wir auskommen und das überfordert unsere Freiwilligen.

    Viele springen auch nach einer Weile ab, weil sie sagen, ich schaff' das nicht mehr. Wir sind größtenteils Menschen im Rentenalter oder kurz davor. Auch einige Jüngere, die nach ihrer Arbeit mithelfen, aber die Älteren sind irgendwann komplett ausgelaugt und ausgestiegen. Wir waren mal 100 Leute – jetzt sind wir noch 20 Aktive. Für die alltägliche Arbeit wird es ganz schwierig, Leute zu bekommen. Gerade die Corona-Zeit hat gezeigt, wie wir allein gelassen werden. Es gab hier niemanden, der sich um die infizierten Menschen gekümmert hat. Hier war eine ganze Etage abgesperrt, da waren die Infizierten. Das waren 60 Leute. Und wir als Initiative – damals noch ungeimpft – mussten für sie einkaufen. Schutzmaßnahmen wie Plastikscheiben, die haben wir besorgt und eingebaut. Wir haben hier Masken produziert. Vom Land oder Landkreis hat sich niemanden blicken lassen.

    • dpa/P.Pleul

      Geflüchtete in Brandenburg - Stübgen will Erstaufnahme-Standorte mit Containerdörfern erweitern

      Die Erstaufnahme von Geflüchteten belastet die Kommunen in Brandenburg. Innenminister Stübgen will 1.500 neue Container-Plätze schaffen, die Koalition muss noch zustimmen. Die Grünen zeigen sich wenig begeistert.

    Karl-Heinz Kohrt: Es sind zwei Sozialarbeiter hier für fast 300 Menschen. Eigentlich sollte es ein Sozialarbeiter für 80 Bewohner sein. Selbst diese Quote ist schon eine Zumutung.

    Rainer Steußloff: Wir haben keinen Einfluss darauf, wer hierherkommt. Die Menschen werden zugewiesen, mal sind es viele Familien, im Moment sind es viele junge Männer. Und diese jungen Männer müssen auch in irgendeiner Form beschäftigt werden. Denn hier stehen auch manchmal tiefergelegte Mercedes in Gold und Silber, die die Leute dann anlocken und ihnen eine "Perspektive" bieten, die wir ihnen eigentlich bieten müssten. Und sich dann zu wundern, dass die in Berlin in irgendeinem Park stehen und Drogen verkaufen … das ist einfach eine Folge davon. Hier gibt es keine Leute, die mit den Menschen Sport machen, es gibt niemanden, der sich wirklich um sie kümmert. Das können wir mit unseren 20 Leuten kaum leisten.

    Karl-Heinz Kohrt: Trotzdem machen wir ja weiter. Weil uns die Menschen am Herzen liegen. Und das macht auch Spaß. Gestern die Deutschstunde hat Spaß gemacht, es waren viele Leute da, die interessiert sind. Da blüht man auch auf und das ist der Grund, warum wir das tun: Weil wir nicht nur die Arbeit, sondern auch die Erfolge sehen.

    Rainer Steußloff: Die Erfolge haben wir letztes Jahr dokumentiert. Wir haben zehn unterschiedliche Menschen befragt, begleitet, fotografiert – die Ausstellung dazu läuft im Moment im Rathaus in Schönwalde. Wo man einfach sieht, es hat sich gelohnt, sich für die Menschen einzusetzen. Einer hat angefangen zu studieren, einer hat innerhalb eines Jahres die Stufe C in Deutsch geschafft, um an der Uni aufgenommen zu werden und hat nach fünf Jahren seinen Master gemacht.

    Karl-Heinz Kohrt: Oder ich gehe ins Krankenhaus und werde begrüßt: "Hallo, ich bin hier jetzt Pfleger." Solche Geschichten gibt es auch.

    Rainer Steußloff: Wenn man das dann sieht, kann man sagen "Wow, da haben wir wirklich was geschafft." Aber es muss jemand tun, muss dranbleiben. Da darf es nicht sein, dass man von öffentlicher Seite ständig so gefrustet wird, mit dieser überbordenden Bürokratie.

    Gesprächsprotokoll: Amelie Ernst

    Sendung: rbb24 Brandenburg aktuell, 28.04.2023, 19:30 Uhr

    Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

    1. 7.

      Folge der unbegrenzten Zuwanderung sind immer mehr "Brennpunktschulen". Wer es sich leisten kann, schickt seine Kinder auf Privatschulen. Die vier Kinder der Habecks gehen in Flensburg auf die dänische (Privat-)Schule!

      In Deutschland wird das Niveau der Schulen auch aufgrund des Einflusses der Gründen immer schlechter. Nun sind diese Schulen für „grüne“ Kinder also nicht mehr gut genug!.

      Bei den führenden Sozialdemokraten siehts ähnlich aus. In Mecklenburg-Vorpommern hat sich der Anteil der Schüler an Privatschulen in den zurückliegenden zehn Jahren auf etwa elf Prozent verdreifacht. Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Schwesig lässt ihren ältesten Sohn auf eine Privatschule gehen. Offensichtlich hat Schwesig kein grpßes Vertrauen auf die öffentlichen Schulen ihres Bundeslandes.

    2. 6.

      Antwort auf [Emil] vom 28.04.2023 um 20:10

      Unkontrollierte Einwanderung ist einfach. Diese für Monate ausgelegten provisorischen Unterkünfte sind menschenverachtend. Das sollte sich Faeser mal anschauen. Von fehlenden Deutschkursen, mangelnder Integration, fehlenden Kita/Schulplätzen, fehlenden Lehrern+Kita-Betreuern da hört man von gesamter Ampel besonders Faeser und den Grünen (Göring Eckhart, Ricarda Lang keine Antwort. Wir haben Platz, das Leben wird bunter, das sind doch keine Lösungen für diese unwürdigen Unterbringungen.

    3. 5.

      Den Frust und vor allem die Überforderung von Helfern in ländlicheren Regionen kann ich gut nachfühlen. Großartig, dass sie trotzdem weitermachen. Es ist ungemein wichtig für die Geflüchteten und nützt nicht nur diesen. Sie stärken die Zivilgesellschaft vor Ort, sie sorgen für Menschlichkeit in ihrem Umfeld, sind Vorbild und leisten damit noch viel mehr, als was sie ohnehin schon Tolles tun. Nicht aufgeben, kann man ihnen nur zurufen.

    4. 4.

      DANKE, dass Sie nicht aufgeben! Wie dankbar wären wir, wenn wir flüchten müssten, wie viele unserer Eltern im 2. Weltkrieg erlebt haben?! Sie retten das was wir brauchen um friedlich miteinander zu leben. Und wir brauchen so dringend junge arbeitende Menschen mit einer Perspektive. Zeigen wir es ihnen!

    5. 3.

      Das ist sehr traurig. Diese hilfsbereiten Menschen sind ehrenamtlich tätig und werden vom Landkreis und der Gemeinde allein gelassen?
      Deutschkurs oder Frauenhaus - beides zusammen geht nicht?
      Liest man den Artikel, hat man den Eindruck, dass staatlicherseits nicht genug für die Geflüchteten getan wird. Das passt zum allgemeinen Lehrermangel. Aber auch zu den unterbesetzten Veterinärbehörden, die für die Kontrolle der Ställe zuständig sind, da war jetzt ein Bericht auf RBB. Polizisten gibt es ja auch zu wenig und Sozialwohnungen. Die Liste kann man fortsetzen.
      Dabei heißt es doch immer, Deutschland sei ein reiches Land.
      Vielleicht bräuchten wir mal eine offene Diskussion über Deutschlands finanzielle Fähigkeiten?
      Und noch eins :
      Wenn die Politik einerseits tönt, man brauche Zuwanderung, andererseits die Geflüchteten nicht mit Sprachunterricht versehen werden, passt das nicht zusammen.

    6. 2.

      Ganz einfach. Den ungebremsten Strom an Flüchtlingen sinnvoll eingrenzen, also nicht jeden aufnehmen. Wer kein Bleiberecht hat, abschieben. Im Endeffekt entlasten wir dadurch auch die Kommunen, Verwaltungen und wir können es einfacher handeln. Und die finanziellen mittel können sinnvoll und zielgerichtet eingesetzt werden.

    7. 1.

      Tolle Arbeit und vielen Dank für das Engagement. Solche Berichte können die Region stärken und in ein positiveres Licht stellen. Schade, dass es von 100 nur noch 20 Aktive sind.

    Kommentartexte aufklappen

    Nächster Artikel

    • dpa/Uli Deck

      Festnahme in Berlin - Prozess gegen frühere RAF-Terroristin Klette startet

    • Nöfer Architekten Berlin/ Krieger Unternehmensgruppe

      Berliner Stadtentwicklung - Stadtviertel "Pankower Tor" ist nach 16 Jahren unterschriftsreif

    • picture alliance/dpa/Michel Winde

      FAQ | BVG-Tarifkonflikt - Warnstreik, unbefristeter Streik, Schlichtung: Was bedeutet das?

    • dpa

      Berlinale-Preisträger - Palästinensischer Regisseur Ballal soll von jüdischen Siedlern verletzt worden sein

    • imago-images/Dirk Sattler

      Energiekonzern - Tschechische EP-Gruppe übernimmt Leag vollständig

    • picture alliance/dpa/Annette Riedl

      3min

      Auch Hochhaus geplant - Lichtenberger Ringcenter hat nach Galeria-Aus neue Mieter

    • Picture Alliance/Andreas Franke

      Maul- und Klauenseuche - Großbritannien hebt Einfuhrverbot für tierische Produkte weitgehend auf

    • picture alliance/dpa/Soeren Stache

      2min

      Brandenburg - Innenministerin Lange will pro Jahr 100 zusätzliche Polizeikräfte einstellen

    • picture alliance//Akyuz Efekan/ABACA

      Proteste in der Türkei - "Kai Wegner sollte İmamoğlu im Gefängnis besuchen"

    • imago images/Eibner

      Fußball - Das sind die Gewinner, Verlierer und Baustellen der Saison bei Union Berlin

    • Screenshot Google Maps

      Umbenannte Gewässer bei Google Maps - Temporäre Golfregion

    • dpa/S.Gollnow

      2min

      Staus und Sperrungen in Berlin - Sperrung der A100 für schwere LKW könnte für Verbraucher teuer werden

    • dpa/S.Gollnow

      Gesperrte Ringbahnbrücke in Berlin - Eine Fahrspur auf A100 in Richtung Norden wieder geöffnet - Lkw müssen ausweichen

    • picture alliance/imageBROKER.com/Schoening

      Nach Reform im vergangenen Jahr - Grundsteuer steigt in Berlin im Durchschnitt um 1,75 Prozent

    • IMAGO / ZUMA Press

      Hocke/Kunkel vor Eiskunstlauf-WM - "Es kommt darauf an, wer die Nerven behält und wer nicht"

    • picture alliance/dpa/Christoph Soeder

      127 Kräfte im Einsatz - Feuerwehr löscht brennendes Dach eines Wohngebäudes in Berlin-Schöneberg

    • IMAGO / Panthermedia

      160 Arbeitsplätze - Autozulieferer Schlote in Brandenburg an der Havel insolvent

    • picture allaince/dpa/Markus C. Hurek

      Regenwasser - Neue Allianz für Schwammstadt Berlin hat drei konkrete Vorhaben im Blick

    • picture alliance/Schoening

      Von Zigarettenkippen bis Sperrmüll - "Waste Watcher" sollen in Friedrichshain-Kreuzberg illegalen Müll bekämpfen

    • dpa/Taylan Gökalp

      Berliner Obdachlosen zu Tode getreten - Gericht verurteilt 42-Jährigen zu acht Jahren Haft wegen Totschlags

    • picture alliance/Shotshop/Karin Jähne

      Nachricht im Klassenchat - Polizeieinsatz nach mutmaßlicher Gewaltandrohung an Spremberger Schule

    • dpa/Christoph Soeder

      Urteil - Berliner Gasag muss bei Grundversorgung gleiche Tarife anbieten

    • dpa/Monika Skolimowska

      Vorbild Paris - ADFC wünscht sich mehr Mut bei Verkehrswende in Berlin

    • IMAGO / Lobeca

      Gewalt in Lichtenberg und Friedrichshain - Massenschlägerei bei Berliner Amateur-Fußballspiel

    • Picture Alliance/Westend61/Viktoryia Verstak

      #Wiegehtesuns? | Illegale Untermieterin - "Der Vermieter soll nicht erfahren, dass ich da wohne"

    • picture alliance/dpa/Patrick Pleul

      Verkehrskontrolle - Polizei stoppt Auto auf A15 mit Schüssen

    • picture alliance/dpa-Zentralbild/Soeren Stache

      Berlin-Barnim - Kommunen sind verärgert über fast zweimonatige RE3-Streckensperrung

    • picture alliance/dpa/M.Skolimowska

      Mit Pyrotechnik - Zehn Parkscheinautomaten in Tempelhof gesprengt

    • IMAGO / mix1

      1min

      Handball-Bundesliga - Warum die Füchse Berlin in diesem Jahr erstmals die Meisterschaft holen

    • dpa/M.Murat

      Staatsschutz ermittelt - Brandsatz und Wildschweinkopf: Angriff auf Einfamilienhaus in Massen

    • rbb

      7min

      Milliarden für die Bundeswehr - Berliner Industrie und Startups stellen auf Rüstung um

    • picture alliance/J.Tack

      Beliebter Routenplaner - Outdoor-App von Potsdamer Firma Komoot verkauft

    • Morris Pudwell

      Marzahn-Hellersdorf - Geldtransporter im Berliner Osten überfallen, Täter flüchtig

    • (© Stadtverwaltung Neuruppin/ Ch. Rzeha

      Verbindung in "Ruppiner Schweiz" - Rottstielbrücke in Neuruppin wird abgerissen und neu gebaut

    • Valery Faminsky / Privatsammlung Arthur Bondar

      5min

      Interview | Fotoausstellung zur Roten Armee - "Solche Bilder hatte ich noch nie gesehen"

    • dpa/L.Mirgeler

      Oberhavel - Mensch stirbt bei Autounfall bei Schönermark

    • IMAGO / Jan Huebner

      Handball-Bundesliga - VfL Potsdam verliert Talent Orlov zum Saisonende

    • IMAGO / Mausolf

      Interview | Axel Schulz - Kampf gegen Foreman "hat mein Leben komplett verändert"

    • dpa/Rainer Keuenhof

      Arbeitskampf - Schlichter begleiten Tarifstreit im öffentlichen Dienst

    • dpa/Ebrahim Noroozi

      Istanbuler Bürgermeister - 1.300 Menschen in Berlin fordern Freilassung von Imamoglu

    • IMAGO / Hockeypics/Eva Fuchs

      1min

      4:3-Sieg in Straubing - Overtime-Krimi: Eisbären Berlin stehen kurz vor Halbfinal-Einzug

    • IMAGO / camera4+

      1min

      Basketball-Bundesliga - Alba Berlin gibt Sieg gegen Würzburg spät aus der Hand

    • dpa

      Blankenfelde-Mahlow - Polizei ermittelt nach Feuer in Supermarkt wegen Brandstiftung

    • rbb/Josephin Domaschke

      Polizeieinsatz beendet - Verdächtiger Gegenstand in Jungfernheide stellt sich als ungefährlich heraus

    • dpa/Soeren Stache

      Finanzen in Brandenburg - Crumbach kündigt deutliche Kürzungen im Doppelhaushalt an

    • dpa/Sebastian Gollnow

      Wiederwahl - Peter Vida bleibt Vorsitzender von BVB/Freie Wähler in Brandenburg

    • Carla Böhnstedt

      Initiative des Erzbistums Berlin - Trost auf Knopfdruck auf dem Friedhof Hohenschönhausen

    • Imago Images/Andreas Gora

      1min

      Volleyball-Bundesliga - BR Volleys starten mit Sieg gegen die Netzhoppers in die Playoffs

    • Imago Images/Picture Point

      Landespokal Berlin - BFC Dynamo und Eintracht Mahlsdorf lösen Halbfinaltickets

    • Imago Images/MIS

      Fragen und Antworten - Vorbild Minerva Hase: Wie man in Berlin mit Eiskunstlauf anfangen kann

    • picture alliance/dpa/M.Skolimowska

      Kaufsucht - "Es ging mir nicht um die Ware, sondern um den Glücksmoment"

    • imago images/STPP

      Interview | Beratungsstelle für Betroffene und Angehörige - Wenn Kaufen zur Sucht wird und wie man sich helfen lassen kann

    • picture alliance/photothek.de/Thomas Trutschel

      Interview | Petra Paus Abschied aus dem Bundestag - "Wir Demokraten haben eine Niederlage erlitten"

    • Imago Images/Maryam Majd

      2. Frauen-Bundesliga - Union Berlin feiert 6:0-Sieg gegen Sand

    • Imago Images/Matthias Koch

      Interview | Union-Trainerin Ailien Poese - "Man will im Fußball immer nach oben"

    • Imago Images/Foot Bowl

      1min

      Basketball - Alba-Frauen führen 2:0 gegen den MBC in Playoff-Viertelfinalserie

    • IMAGO / Zoonar

      Körperliche Gewalt - Lehrerin arbeitet nach Schülerattacke wieder an Spremberger Schule

    • IMAGO / Revierfoto

      Fußball, Fans, Feuerwerk - No Pyro, no Party?

    • imago images

      "Frankenstein"-Premiere am Gorki-Theater - Monsterlangweilig

    • dpa

      1min

      Friedrichshain - Neonazi-Demo in Berlin nach Gegenprotesten vorzeitig beendet - etwa 90 Festnahmen

    • rbb

      1min

      Kunst gegen Lichtsmog - Als Lampe trägst du Mütze

    Meistgeklickt

    Valery Faminsky / Privatsammlung Arthur Bondar

    Interview | Fotoausstellung zur Roten Armee - "Solche Bilder hatte ich noch nie gesehen"

    picture alliance/R.Keuenhof

    Tarifkonflikt - Verdi und BVG sprechen über Möglichkeit einer Schlichtung

    picture alliance/dpa/Christoph Soeder

    127 Kräfte im Einsatz - Feuerwehr löscht brennendes Dach eines Wohngebäudes in Berlin-Schöneberg

    Morris Pudwell

    Marzahn-Hellersdorf - Geldtransporter im Berliner Osten überfallen, Täter flüchtig

    Picture Alliance/Westend61/Viktoryia Verstak

    #Wiegehtesuns? | Illegale Untermieterin - "Der Vermieter soll nicht erfahren, dass ich da wohne"

    "Es darf nicht sein, dass wir von öffentlicher Seite ständig so gefrustet werden" (2025)
    Top Articles
    Latest Posts
    Recommended Articles
    Article information

    Author: Horacio Brakus JD

    Last Updated:

    Views: 5911

    Rating: 4 / 5 (51 voted)

    Reviews: 82% of readers found this page helpful

    Author information

    Name: Horacio Brakus JD

    Birthday: 1999-08-21

    Address: Apt. 524 43384 Minnie Prairie, South Edda, MA 62804

    Phone: +5931039998219

    Job: Sales Strategist

    Hobby: Sculling, Kitesurfing, Orienteering, Painting, Computer programming, Creative writing, Scuba diving

    Introduction: My name is Horacio Brakus JD, I am a lively, splendid, jolly, vivacious, vast, cheerful, agreeable person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.